..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
 

Aktuelles

10. Mai 2022

50 Jahre Universität Siegen - MINT matters: Wie Informatik und Elektrotechnik unser tägliches Leben und unser Weltbild beeinflussen


Unter dem Titel „MINT matters: Wie Informatik und Elektrotechnik unser tägliches Leben und unser Weltbild beeinflussen“ hielten am Samstag, den 7. Mai, drei Kolleginnen und Kollegen unseres Fachbereichs in der Siegener Innenstadt Vorträge für die breite Öffentlichkeit.




Prof. Dr. Roman Obermaisser gab zunächst Einblicke in seine
aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Embedded Systems
zum Thema „Versteckte Elektronik: vom Flugzeug bis zur
Waschmaschine“.





Prof.'in Dr. Margret Keuper folgte mit einem Vortrag über
die jüngsten Fortschritte beim Deep Learning in Computer
Vision: „Was ist echt? Erstellung und Erkennung
computergenerierter Bilder“.





Anschließend teilte Dr. Michael Wahl seine
Experteneinblicke in die Mikroelektronik in seinem Vortrag
„Womit arbeiten Handys? Ein Blick in die
nm-Technologie“.

Das Publikum mit vielen Bürgern aus Siegen und Umgebung zeigte seine Begeisterung durch viele Fragen und Anmerkungen.

14. April 2022

50 Jahre Universität Siegen - 30 Jahre ZESS


Am 7. Mai 2022 von 14:00 bis 17:30 Uhr findet im Hörsaal US-C 116 die Festveranstaltung "50 Jahre Universität Siegen - 30 Jahre ZESS - Smart Sensing im Wandel der Zeit" statt. Das ausführliche Programm dazu können Sie hier erfahren.

12. April 2022

Nachruf für Professor Dr.-Ing. Otmar Loffeld


In Trauer nehmen wir Abschied von

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Otmar Loffeld

der am 7. April im Alter von 66 Jahren überraschend verstorben ist.

Herr Loffeld war seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung an der Universität Siegen. Von 2005 bis 2020 leitete er dort das Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) und hat in dieser Rolle bedeutende Forschungsprojekte, insbesondere im Bereich der Doktorandenschulen initiiert, unter anderem das Internationale Postgraduiertenprogramm "Multisensorik", die NRW Forschungsschule „Multi Modal Sensor Systems for Environmental Exploration and Safety" und das Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network “Menelaos NT”.

In seiner aktiven Zeit, aber auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand im März 2021, wurde er von allen Kollegen, Mitarbeitern und Studierenden als ein geduldiger und kompetenter Ansprechpartner geschätzt.

Sein Einsatz für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist und bleibt beispielhaft.

Er hinterlässt sowohl menschlich als auch fachlich eine große Lücke. Alle, die ihn kannten, empfinden seinen allzu frühen Tod als schmerzlichen Verlust.

Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie.

In dankbarer Erinnerung

Department Elektrotechnik und Informatik

Termine der ETI Jahresgespräche 2022


Die Termine für die ETI-Jahresgespräche 2022 finden wie folgt statt:

Informatik: 10. Mai 2022, 12:00 Uhr per ZOOM-Meeting
Elektrotechnik: 17. Mai 2022, 14:00 Uhr per ZOOM-Meeting
Mechatronics: Terminfestlegung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt

Die Einwahldaten zum ZOOM-Meeting werden zeitnah per Mail bekannt gegeben.

Sollte Corona es zulassen, die Jahresgespräche in Präsenz zu halten, werden die Räume zeitnah online gestellt.

21. Februar 2022

ETI Erstsemestereinführung im Sommersemester 2022


Liebe Erstsemesterstudierende,

die ETI freut sich, Sie im Department Elektrotechnik und Informatik im SS 2022 zu Ihrem Studium willkommen zu heißen.

Unsere Erstsemestereinführung findet aufgrund von Corona am

Dienstag, den 5. April 2022 von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr per ZOOM-Meeting

statt. Studierende, die an dieser Erstsemestereinführung teilnehmen möchten, werden zeitnah per Mail über die Einwahldaten zum ZOOM-Meeting informiert.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Studienstart und eine erfolgreiche Studienzeit.

Das gesamte Team der ETI
23. November 2021

Schülerpraktikum des Berufskollegs Technik aus Siegen


Vom 15. bis 18. November 2021 fand das Schülerpraktikum wieder erstmalig nach der Corona-Pandemie mit dem Abiturzweig des Berufskollegs Technik in Siegen hier an der Universität statt. Die Departments Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik und Informatik (ETI) der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät Siegen boten an vier Tagen den Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Programm an Laborübungen und Vorlesungen an. Hier konnte man zwanglos den Universitätsalltag aus der Nähe betrachten. Ebenso war es eine gute Gelegenheit, mit Dozenten und Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Auftakt des Praktikums war die zentrale Begrüßung durch den Dekan der Fakultät IV, Herrn Prof. Dr. Holger Schönherr in der Paul-Bonatz-Straße. Ziel dieses Praktikums war u. a. sich über Anforderungen, berufliche Perspektiven von Studiengängen, Inhalte etc. zu informieren. Welche Vorstellungen stellt man an ein Studium? Welche schulischen Voraussetzungen braucht man? Ist es eine Alternative, in Männerberufen zu arbeiten und wie fühlt es sich an?
Im Anschluss an die zentrale Begrüßung wurden die Schülerinnen und Schüler von den jeweiligen Departments in Empfang genommen. Prof. Dr. Markus Lohrey, Departmentsprecher der ETI, stellte anhand einer Folien-Präsentation die Elektrotechnik und Informatik vor, um anschließende Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Auch standen Vertreter des ELAB Siegen (Elektrotechnik-Labor von Studierenden für Studierende) den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite und begleiteten sie durch den Vorlesungsparcours.
In der Vorlesung „Digitale Bildverarbeitung“ von Prof. Dr. Michael Möller konnten die Schülerinnen und Schüler erste Eindrücke über die Entstehung, die Verarbeitung und der Repräsentation von digitalen Bildern erfahren. Hier wird u.a. die Rekonstruktion von digitalen Bildern behandelt (Entrauschen von verrauschten Bildern) sowie die automatische Analyse digitaler Bilder.
Prof. Dr. Malte Lochau stellte in seiner Veranstaltung „Datenbanksysteme I“ die Grundlagen der Datenbankssysteme vor. Ebenso erhielten sie Einblicke in die Datenbankmanagementsysteme sowie Relationale Datenbanksysteme.
Abschließend am ersten Tag fand das Gestaltungspraktikum 3D Modellierung und Animation mit MAYA am Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Kolb statt. Hier soll der Umgang mit der 3D Modellierungs- und Animationssoftware MAYA erlernt werden. Ziel ist die Erstellung kleiner Kurzfilme.
Gleich am Morgen des zweiten Tages fand eine Führung durch die Bibliothek am Adolf-Reichwein-Campus statt. In dieser praxisnahen Schulung vermittelten Vertreter der Bibliothek die notwendigen Kompetenzen für die effiziente Literatur- und Informationsrecherche – von der Entwicklung einer zielgerichteten Suchstrategie bis zum kompetenten Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms.
Es folgte eine Vorlesung von Prof. Dr. Volker Blanz zu „Algorithmen und Datenstrukturen“. Ziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung grundlegender Konzepte der Informatik, der Befähigung zum eigenständigen Umgang mit diesen Konzepten und die Vorbereitung auf Studienabschnitte. Sie befasst sich mit den Grundlagen der Informatik sowie mit der Vermittlung von Programmierkenntnissen. Auch hier konnten die Schülerinnen und Schüler einen ersten realen Einblick in das Studium erhalten.
Laborübungen bei Univ.-Prof. Dr. Roman Obermaisser und seinen Mitarbeitern zum Thema "Microcontroller" sowie eine Laborübung „Roboter Programmierung“ am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stephan Schmidt standen auf dem Stundenplan.
Unter dem Titel "Wer viel misst, misst Mist? - Fundamentales zur Messtechnik", referiert von Prof. Dr. Frank Gronwald, erfahren die SchülerInnen, dass Messdaten industrieller Prozesse und ingenieurtechnischer Anwendungen heutzutage oft in sehr großem Umfang erhoben und mit statistischen und informationstechnischen Methoden weiterverarbeitet und analysiert werden. Meist werden für Messungen auch innovative und leistungsfähige Sensoren benötigt, die mittels Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Robotik präzise, zuverlässig und schnell ihren Dienst verrichten.
Weiter ging es mit der Vorlesung „Algorithmik I“ von Prof. Dr. Markus Lohrey. Hier werden wichtige Entwurfsprinzipien für effiziente Algorithmen anhand konkreter Anwendungen diskutiert. Außerdem werden problemspezifische Datenstrukturen und die notwenigen mathematischen Werkzeuge zur Analyse von Algorithmen vorgestellt.
Prof. Dr. Bhaskar Choubey und seine Mitarbeiter äußerten sich in einem Kurzvortrag mit eigenen Experimenten zum Thema „Analoge Schaltungen – obsolet und „retro“ oder die Grundlage jeglicher Elektronik?“
Auch in das Gebiet „Betriebssysteme und verteilte Systeme“ konnten sie Schülerinnen und Schüler in der Vorlesung „Betriebssysteme I“ von Prof. Dr. Roland Wismüller „reinschnuppern“. Hier wird man in die Grundkonzepte moderner Betriebssysteme für Arbeitsplatzrechner und Server eingeführt. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind die Synchronisation und die Speicherverwaltung.
In einem Abschlussgespräch am letzten Tag mit dem Departmentsprecher der ETI konnten die SchülerInnen ihren Eindruck während ihres Besuches mitteilen und Anregungen zur Verbesserung geben sowie weitere Fragen stellen.
Das Department ETI dankt allen Mitwirkenden recht herzlich für ihre Mitarbeit und wünscht den Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Technik ein erfolgreiches Abitur.

5. Oktober 2021

ETI-Stundenplan für das WS 2021/22


Der Stundenplan für das WS 2021/22 ist online und kann hier eingesehen werden.

31. August 2021

ETI Erstsemestereinführung im Wintersemester 2021/22


Liebe Erstsemesterstudierende,

die ETI freut sich, Sie im Department Elektrotechnik und Informatik im WS 2021/22 zu Ihrem Studium willkommen zu heißen.

Unsere Erstsemestereinführung findet aufgrund der Corona-Beschränkungen am

Donnerstag, den 7. Oktober 2021 ab 14:00 Uhr per ZOOM-Meeting

statt. Studierende, die an dieser Erstsemestereinführung teilnehmen möchten, werden zeitnah per Mail über die Einwahldaten zum ZOOM-Meeting informiert.

Wir wünschen allen Studierenden einen guten Studienstart und eine erfolgreiche Studienzeit.

Das gesamte Team der ETI