..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Projektgruppen

Aktuelle Themen

 

Abgeschlossene Projektgruppen

  • Virtuelle Realität in der Medizintechnik

    B. Fernandes, F. Grensing, B. Haßler, C. Radine, V. Schmücker, K. Schnieber, N. Tschaplin
    Betreuer: A. Grünewald, D. Krönert
  • Emotions- und Stresserkennung

    M. Dural, B. Kamgaing Kamdem, M. Michael, K. Orth, A.Piet, J. Pöhler, A. E. Toham Waffo
    Betreuer: A. Grünewald, D. Krönert
  • Gestenerkennung und Interaktion in Virtual Reality

    A. Bingener, P. Gouverneur, L. Sayn, R. Schmidt
    Betreuer: A. Grünewald
  • Wireless ECG

    M. Grotmann, A. Keil, F. Otto, D. Rötter, M. Schmidt
    Betreuer: A. Grünewald, M. Mielke
    Inhalt: In der Projektgruppe Wireless ECG wurde ein erster Prototyp eines EKG-Pflasters entwickelt, welches einekabellose Übertragung des Signals einer EKG- Ableitung auf ein Android-Smartphone ermöglicht.
  • Entwurf eines Hochfrequenz-Verstärkers auf Basis von GaN-Technologie zur Ansteuerung einer VCSEL

    B. Brachthäuser, C. Gibas, A. Sekulla
    Betreuer: M. Wahl
  • Freescale Cup

    P. Baier, S. Daub, R. Heinbach, M. Heuer, St. Parpart, A. Sekulla
    Betreuer: M. Wahl
    Inhalt: In der Projektgruppe wurde ein autonom fahrendes Fahrzeug entwickelt, mit dem das Team am Freescale-Cup teilgenommen hat. 
  • ASV

    M. Bysewski, R. Ising, D. Kreuz, V. Styrbul, L. Weber, S. Weidmann, T. Wiersdörfer 
    Betreuer: S. Jaschke, A. Schäfer
    Inhalt: In der Projektgruppe Android Sensor Visualisation (ASV) wurde eine Smartphone-Applikation (App) für das Betriebssystem Google Android entwickelt, welche die vorhandenen Sensoren (GPS, Bewegungssensor, Kamera, Mikrofon, Touchdisplay, etc) eines Smartphones ausnutzt und visualisiert.Die Projektgruppe wurde im Sommersemester 2011 kooperativ von den Lehrstühlen Didaktik der Informatik und E- Learning (DIE) und Mikrosystemtechnik - Mikrosystementwurf (MSE) betreut. Weitere Informationen zur PG, sowie die App zum Download finden Sie hier!
  • Android meets Arduino

    M. Heide, s. Klein, V. Styrbul, L. Weber 
    Betreuer: S. Jaschke, A. Schäfer
    Inhalt: Ziel der Projektarbeit ist die Entwicklung eines Versuchs zur Mikrocontrollersteuerung/-kommunikation mittels Android-Smartphone. Hierbei soll eine Kommunikation zwischen Mikrocontroller (Arduino) und Smartphone über Bluetooth hergestellt werden, sodass Sensoren und Aktoren, welche an dem Mikrocontroller angeschlossen werden, mit dem Handy benutzt werden können. Weitere Informationen
  • ASIC-Entwurf 2011

    J. Barczak, B. Brachthäuser, S. Hardt, K. Müller, J. Schmidt 
    Betreuer: M. Mielke, A.Grünewald
    Inhalt: Das Ziel der PG ist es, einen Chip zu entwerfen, der durch gezieltes an- bzw. abschalten von Verbrauchern eine möglichst intelligente Ausnutzung des Stromnetzes ermöglicht. Die Steuerung ist dabei nicht zentral, sondern verteilt sich auf die einzelnen Chips. Diese kommunizieren untereinander und sollen mit Hilfe eines evolutionären Algorithmus selbstständig eine optimale Lösung hinsichtlich der Auslastung des Netzes sowie der Anforderungen der Verbraucher finden. Als Beispielszenario dient das Laden von Akkus für Elektroautos, bei dem der Verbrauch, die noch zu verbleibende Ladezeit sowie eine Deadline (Zeitpunkt an dem der Akku fertig geladen sein muss) mit in die Berechnungen einfließen.
  • CLIP

    S. Hellekes, A. Jemili, A. Kordes, M. Simon, M. Umlauf, T. Werner - Projektgruppe 2010 
    Betreuer: M. Mielke, A. Schäfer
    Inhalt: Im Bereich der digitalen Bildverarbeitung stellt das Generieren einer Bildpyramide einen wichtigen Vorverarbeitungsschritt dar. Sie ermöglicht nachfolgenden Algorithmen die dynamische Auswahl des optimalen Informationsgehalts der Eingangsdaten. Für diese zeitkritische Anwendung wurde von der Projektgruppe ASIC-Entwurf/CLIP (Chip with Lowpass filtering Image Pyramid) der Universität Siegen ein ASIC (Application Specific Integrated Circuit) entwickelt. Mithilfe von wiederholten Tiefpassfilterungen und Skalierungen sollte eine Bildpyramide in Echtzeit aus einem Videodatenstrom generiert werden. Zu diesem Zweck musste eine entsprechende Architektur entworfen und ein passender Design-Flow erarbeitet werden. Dazu gehörte auch die Entwicklung eigener Speichermodule und deren Ansteuerung. Weitere Informationen auf der internen CREDO-Projektseite.
  • NESTOR

    A. Adam, M. Enns, T. Kämpf, A. Klein, M. Pant, S. Schramm - Projektgruppe 2010 
    Betreuer: M. Wahl
    Inhalt: Die Projektgruppe NESTOR entstand im Rahmen des Studiums für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen und des Lehramtes für Berufskollegs. In der Projektgruppe wurde ein didaktisches Konzept zur Darstellung einer einfachen von-Neumann-Architektur entwickelt und implementiert.
  • ASD

    T. Bayer, A. Grünewald, M. Habbaba, C. Müller, S. Rose, S. Schalk, D. Zimmermann - Projektgruppe 2009 
    Betreuer: M. Mielke, A. Schäfer
    Inhalt: Studierende der Elektrotechnik und Informatik am Lehrstuhl Mikrosystementwurf entwickelten einen Mikrochip zur Erkennung akustischer Warnsignale im Straßenverkehr. Dieser Chip verarbeitet die Umgebungsgeräusche des Autos und erkennt Warnsignale von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei („Martinshörnern“). Detektiert der Mikrochip ein Martinshorn, teilt er dies dem Fahrer, z.B. durch ein optisches Signal oder herunter regeln der Lautstärke des Radios, mit. Dieses neuartige Fahrerassistenzsystem soll so insbesondere hörbehinderte Personen unterstützen, wenn sich Rettungswagen oder Polizeifahrzeuge schnell von hinten nähern. Weitere Informationen auf der internen CREDO-Projektseite.
  • CostMoS

    H. Bluhm, C. Hardt, M. Höpfner, J. Hu, M. Nüsse - Projektgruppe 2005 
    Betreuer: M. Wahl
    CostMoS (Cost Modelling System V2) ist eine Software, mit der hierarchische Kostenmodelle mit graphischer Unterstützung eingegeben werden können. Aufbauend auf den Modellen kann dann eine Berechnung der Kosten erfolgen. Da die Kosten nicht nur als feste Zahlen eingegeben werden können, sondern auch mit einer Streuung wurde außerdem eine Monte-Carlo- Simulation implementiert, um die Variation der Kosten darstellen zu können. Außerdem ist eine Sensitivitätsanalyse möglich, um diejenigen Parameter ermitteln zu können, welche die Kosten am nachhaltigsten beeinflussen können.
    Aufbauend auf einer Reihe von Diplomarbeiten wurde in der PG das Projekt CostMoS so weit weiterentwickelt, dass eine stabile lauffähige Version entstand.