COMALAT
COMALAT
Competence Oriented Multilingual Adaptive Language Assessment and Training System
- Kategorie: EU Forschungsprojekt
- Laufzeit: 2014 – 2017
- Gefördert durch: EU Erasmus+ Programm
- Projektträger: Nationale Agentur für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BiBB), Bonn, Deutschland

Die Entwicklung von Sprachkompetenz trägt als elementarer Bestandteil zur Mobilität junger Europäischer Arbeitnehmer und Auszubildenden bei. Das derzeitige Angebot an Sprachkursen und digitalen Lerninhalten zur Entwicklung dieser Kompetenz ist überwiegend kostenpflichtig, hat einen einheitlichen Ablauf für alle Benutzer und ist meistens nur online über das Internet möglich.
COMALAT ist ein von der EU mit rund 445.000 Euro über drei Jahre gefördertes europäisches Projekt.
COMALAT möchte sich präsentieren als flexible, web-basierte Plattform und App für mobile Endgeräte zur Vermittlung von Sprachkompetenz. Die Angebote an deutschen, englischen und spanischen Lernmaterialien sollen dabei als Open Educational Ressource (OER) für alle EU-Bürger kostenlos zugänglich sein. Abgrenzen von bereits bestehenden Sprachkursen und Lernangeboten möchte sich COMALAT mit seiner Adaptivität, die es COMALAT ermöglicht direkt auf die Bedürfnisse und Interessen der Anwender einzugehen. Mithilfe von statistischen Verfahren werden die Stärken und Schwächen des Benutzers untersucht und unter Berücksichtigung seiner Lernziele eine individuelle Betreuung ermöglicht.
An COMALAT beteiligt sind neben dem Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement (KBS) ebenfalls die Fachgruppe Praktische Informatik (PI) der Universität Siegen (Koordination), die Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland sowie das Sprachenzentrum an der Universität Alicante, Spanien.
Ansprechpartner:
Johannes Zenkert
E-Mail: johannes.zenkert@uni-siegen.de
Telefon: (+49) 271 740-2142