LOKAL-digital
LOKAL-digital – Smartes Wissensmanagement für Wohnen, Pflege und Gesundheit
- Kategorie: Regionales Kooperations- und Forschungsprojekt
- Laufzeit: 2020-2023
- Gefördert durch: Initiative "Heimat 2.0" im Förderprogramm "Region gestalten"
- Projektträger: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Vorhabenbeschreibung
Mit dem Vorhaben sollen Senior*innen, deren Angehörige, sowie Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf (auf Grund von körperlichen, sozialen und psychischen Einschränkungen) erreicht werden. Ziel des Modellvorhabens am Beispiel der Stadt Netphen ist die Verbesserung von Lebensqualität durch selbstbestimmtere Lebensgestaltung im Alter, wozu auch der selbstständigere Zugang zu relevanten Informationen und Dokumenten gehört. Insbesondere in einer ländlich geprägten Region wie im Landkreis Siegen- Wittgenstein führt dies auch zu einer Steigerung der Attraktivität der Heimatstadt, zumal angesichts der Auswirkungen des demografischen Wandels. Beschäftigte der Stadtverwaltung erhalten mit dem Wissensmanagementsystem ein digitales Werkzeug zur Unterstützung und Entlastung bei Beratungen und Antragsverfahren. Dazu werden das bislang vorwiegend analog vorliegende Informationsmaterial von beispielsweise Hilfs- und Beratungsangeboten der Pflege oder zur technischen Wohnraumunterstützung sowie entsprechende Antragsformulare digitalisiert, in einem Wissensmanagementsystem erfasst, und online öffentlich abrufbar gemacht.
Digitale Anwendung
Die Modellhaftigkeit des Projektvorhabens und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Kommunen wird durch ein "Baukasten" Prinzip der modularen Softwareentwicklung (Wissensmanagementsystem mit Wissensdatenbank) unterstützt. Das Projekt wird wissenschaftlich und technisch begleitet durch das Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement der Universität Siegen. Pflegebedürftige, deren Angehörige, aber auch Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Wohlfahrt und der Sozialwirtschaft, speziell von ambulanten Pflegediensten sowie der Sozialdienste von Pflegeheimen und Krankenhäusern bekommen Zugang zu einer Wissensdatenbank, um auf digitalisierte Informationen und die Expertise der Pflegeberatung zuzugreifen. Gleiches gilt für Unternehmen der Wohnungswirtschaft und des Bauhandwerks, die über die Wissensdatenbank Informationen über technische Wohnraumunterstützung inkl. entsprechender Fördermaßnahmen erhalten. Der Prozess zur Implementierung ist agil und partizipativ angelegt.
Pressemitteilungen
- www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2020/11/foerderung-strukturschwache-regionen.html (20.11.2020)
Kontakt Projektverantwortlicher
Stadt Netphen
Vertreten durch Herrn Bürgermeister Paul Wagener
Amtsstraße 2-6
57250 Netphen
Ansprechpartnerin:
Kristin Kayser, k.kayser{at}netphen.de
Ansprechbartner am Lehrstuhl
Prof. Dr.-Ing. habil. Madjid Fathi, fathi{at}informatik.uni-siegen.de
Johannes Zenkert, johannes.zenkert{at}uni-siegen.de