Aktuelles
Autumn School 2017
Auch in diesem Jahr findet die beliebte Veranstaltung wieder statt. Vom 24.10. bis zum 27.10. wird die Universität wieder in herbstlichem Orange erstrahlen. Anmeldung ist ab sofort möglich.
Autumn School 2016
Das Anmeldeformular ist ab sofort frei geschaltet!Autumn School 2016
Es geht wieder los! Die Autumn School 2016 findet vom 18.10.2016 bis zum 21.10.2016 statt. Die Planun ist in vollem Gange. Weitere Infomationen folgen in Kürze. Die Anmeldungen sind vorraussichtlich ab Mitte August möglich.Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass das Mindestalter für die Teilnahme an der Autumn School auf 16 Jahre angepasst werden musste!
In der Autumn School vom 13.-16.10.2015 sind noch Plätze frei! Jetzt hier anmelden!
Autumn School 2015
Die Anmeldung zur diesjährigen Autumn School ist ab sofort möglich. Der Flyer kann hier herunter geladen werden.
Autumn School 2015
Die diesjährige Autumn School wird vom 13. - 16.10.2015 stattfinden. Die Anmeldung wird nach den Sommerferien möglich sein.
Autumn School 2014
4 Tage Studentenleben auf Probe für Oberstufenschülerinnen und –schüler im Department Elektrotechnik und Informatik an der Universität Siegen unterstützt von der Regionalinitiative MINT im Zentrum Siegen-Wittgenstein
Die orangefarbenen Flyer, die nach den Sommerferien zum Start der 7. Staffel Autumn School bundesweit mit einem Plakat an alle Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs verschickt wurden, haben auch in diesem Jahr ihre Wirkung nicht verfehlt: Bei Anmeldeschluss waren alle Plätze ausgebucht! 45 an Technik und Informatik interessierte Schüler in der Berufs- und Studienorientierungsphase sitzen bei der Begrüßung durch Herrn Professor Volker Blanz im Hörsaal. Auf eine anfängliche Befragung, warum sie die Autumn School mitmachen, antworteten sie: Sie wollen Elektrotechnik ausprobieren und erfahren, was sich hinter dem Begriff Informatik verbirgt. Und sie wollen wissen, was sie eigentlich lernen in diesen Studiengängen, wenn sie sich dafür entscheiden. Wie fühlt es sich an, 4 Tage Probestudent zu sein? Und dann ganz wichtig – wie sieht das Berufsleben aus nach Abschluss des Studiums? Das Programm ist abwechslungsreich, Vorlesungen und praktische Laborübungen folgen im normalen Unirhythmus aufeinander, zusammen mit Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen, betreut von Studierenden. In den Laboren wird ausprobiert, wie es funktioniert, wenn man Vorlesungsstoff praktisch anwendet oder was man machen muss, damit sich die Figuren im Film bewegen. Welches Wissen braucht man um zu verstehen, wie elektronische Schaltungen funktionieren? Und das ist das wichtigste Anliege
 der Professoren             – dass der Funke der Begeisterung für Elektrotechnik             und Informatik von ihnen auf die Schüler/innen             überspringt. Das Mitarbeiterteam der Autumn School sind             Studierende der Elektrotechnik und Informatik. Sie             begleiten die Teilnehmer/innen durch den             Vorlesungsparcours und sind ständige Ansprechpartner.             Auch am Abend ist das Team bei den             Autumn-School-Teilnehmer/innen, die in diesem Jahr im             Richard-Martin-Heim in Hilchenbach untergebracht sind.             Das Mittagsessen in der Mensa und die Abendessen in             verschiedenen Lokalitäten der Stadt vermittelten einen             realistischen Eindruck vom Studentenleben. Dazu kommt:             Die 120 € Teilnahmegebühren für diese Autumn School             werden auf Vorlage des Zertifikates, das jeder am Ende             der 4 Tage bekommt, vom Department ETI zurück             erstattet, wenn man sich in den folgenden 3 Jahren in             den Studiengängen Elektrotechnik oder Informatik an der             Universität Siegen einschreibt. In der Forumsdiskussion             zum Thema "Berufs- und Studienperspektiven" mit             Professor Dr. Roman Obermaisser wird klar, dass sowohl             die Elektrotechnik als auch die Informatik äußerst             vielseitige und facettenreiche Fach-gebiete sind, deren             Studium den Absolventen ein breites Spektrum von             beruflichen Tätigkeiten erschließt. Dazu kommt             Professor Ralph Dreher vom Lehrstuhl für Berufskolleg             Technik. Professor Dreher zeigt einen Weg auf, in dem             der Traum vom Lehrersein im Zusammenhang mit             Technikbegeisterung durchaus realisierbar ist. Der             Arbeitsmarkt wartet auf die Absolventen dieser             Studienrichtungen. Die Anforderungen von heute an             Technik und Informatik sind so hoch, dass Absolventen             sowohl in der Region, in Deutschland wie auch weltweit             auf direktem Weg aus dem Studium in den Beruf gehen.             Das findet auch die Regionalinitiative MINT im Zentrum             Siegen Wittgenstein und unterstütze in diesem Jahr das             Projekt Autumn School mit Fördergeldern.              