ComProFITS
ComProFITS
Competence Profiling Framework for IT Sector in Spain
- Category: EU Research project
- Duration: 2013 – 2015
- Funded by: EU Lifelong Learning Programme – LEONARDO DA VINCI Transfer of Innovation
- Project holder: Nationale Agentur für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BiBB), Bonn, Deutschland
- Project Website: www.comprofits.eu
- Adam-Entry: http://www.adam-europe.eu/adam/project/view.htm?prj=10962

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Mitteilung spiegelt nur die Ansichten des Autors wieder und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
ComProFITS ist ein Innovationstransferprojekt im Rahmen des LEONARDO DA VINCI Innovationstransfer-Aufrufs 2013 der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BiBB) für das Programm "Lebenslanges Lernen" der Europäische Union.
Das Projektkonsortium besteht aus folgenden Partnern:
- Universität Siegen, Institut für wissensbasierte Systeme (Koordinator), Deutschland
- Palle Damkjaer Consult ApS, Dänemark
- Aristoteles Universität von Thessaloniki, Griechenland
- Fundación Tecnalia Research & Innovation, Spanien
Der heutige IT-Markt in ganz Europa ist mit schnellen Veränderungen durch neue Technologien wie Cloud Computing, Big-Data-Analysen und natürlich Wissensmanagement konfrontiert. Die Mobilität von Wissen ist eine große Herausforderung, um von den Produkten und Dienstleistungen zu profitieren. ComProFITS ist ein Innovationstransfer-Projekt (ToI), das das Kompetenzmanagement im IT-Sektor insbesondere in Spanien verbessern soll. In diesem Zusammenhang glauben wir, dass "Kompetenz einen Gewinn erbringt" und verstehen es als unsere Mission, den IT-Sektor in Spanien durch synergetische Zusammenarbeit von Berufsbildung, Arbeitsmarkt, Forschung und Entwicklung zu fördern.
Das Projekt ComProfITS zielt auf die effektive Auswahl von Fachleuten für den IT-Sektor in Spanien durch seine standardisierte Kompetenzpyramide ab, die im früher geförderten CoMaVet-Projekt (Kompetenzmanagement im europäischen Berufsbildungssektor) entwickelt wurde. Im Rahmen von Interviews und produktiven Anforderungsanalysen mit den Endbenutzern des in Spanien eingesetzten Systems, sammelt das Projekt Arbeitswissen und entwickelt ein Referenz- und adaptives Kompetenzmodell für IT-Unternehmen. Das Zielsystem wird die Personalabteilungen bei der effektiven Auswahl von Fachkräften auf der einen Seite und Einzelpersonen auf der anderen Seite, mit Empfehlungen zur Verbesserung ihrer Berufsbildungskompetenz unterstützen. Die Referenzkompetenzpyramide in diesem Projekt kann angepasst und auf andere Sektoren und geografische Regionen übertragen werden. Das Zielframework wird in der Cloud bereitgestellt und als Service (XaaS) angeboten. Die im Projekt verwendete Hintergrund-Datenbanktechnologie ist Big Data Analytics, die die Skalierbarkeit eines Systems für große Datenmengen und Anwendungen garantiert.
Die Evaluierung und Anwendung des Projekts wird unter Beteiligung der Personalabteilung von Tecnalia durchgeführt. Auf diese Weise stellen sie von Beginn des Projekts an die erforderlichen realen Daten von IT-Kandidaten bereit und testen die Effizienz des Systems für ihre definierten Jobrollen im Unternehmen. Eine Software-Engineering-Abteilung der Universität Göteborg und ein Software-Entwicklungsexperte der SAP AG in Deutschland sowie ein IT-Experte der Software-Firma Artcur in Slowenien sind Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats (SAB), um die Effizienz der Projektergebnisse sicherzustellen.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.comprofits.eu und für Fragen zum ComProFITS Projekt, zögern Sie bitte nicht, uns über info(at)comprofits.eu. zu kontaktieren.