Supporting Learnings and Education on the Fringe of the Digital Sphere (SEEDS)
SEEDS
Supporting Learnings and Education on the Fringe of the Digital Sphere
- Kategorie: Erasmus+
- Laufzeit: 2021-2023
- Gefördert
durch: Erasmus+ Strategische Partnerschaft
Projektbeschreibung
Die Corona-Pandemie hat eine Reihe von systemischen Ungleichheiten in Bezug auf Bildung und Zugang zu Lernmöglichkeiten aufgedeckt. Über alle Länder und Settings in der EU hinweg hat die Notwendigkeit, beim Lernen auf die digitale Sphäre zurückzugreifen, gezeigt, dass es nicht für alle Mitglieder einer Gesellschaft gleichermaßen möglich ist, diesem Beispiel zu folgen. Besonders schutzbedürftige Gruppen (u.a. Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Fluchthintergrund, Nicht-Muttersprachler), die schon vorher schwierige Erfahrungen gemacht haben, sind nun noch stärker von der Bildung abgehängt worden. Für einige ist es der fehlende Zugang zu Geräten (Tablets oder Laptops und PCs) mit notwendigen digitalen Technologien, der ihr Engagement in einem digitalen Lernumfeld verhindert. Für andere ist es die vorherrschende Distanz zu Bildungseinrichtungen und die Wahrnehmung des Bildungssystems als geschlossener Raum, der ihr Engagement verhindert. Ihre Bildungsmöglichkeiten bleiben ungenutzt und die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe dadurch eingeschränkt.
In Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern sowie dem neu entstandenen Berufsstand der Kulturvermittler, die als Brücke zu Kommunen und lokalen Bildungseinrichtungen wie Schulen fungieren und ihre persönliche Reichweite mittels Chatbots in die digitale Sphäre ausdehnen, schlägt das SEEDS-Projekt eine Kombination aus sozialer und digitaler Anknüpfung als Mittel zur Abschwächung dieses Effekts vor. Benötigte Lerninhalte werden auf eine neue Art und Weise mittels Chatbots vermittelt, wobei Kommunen und Bildungseinrichtungen Lernmaterialien in einer vordefinierten Art und Weise erstellen können und Kulturvermittler und Sozialarbeiter das Lernmaterial im Backend via Templates bereitstellen können. Der Server sendet das Lernmaterial an den Chatbot, wo der Benutzer auf eine Vielzahl von Lernmaterialien (basierend auf vorgefertigten Varianten, aber auch auf dem Material selbst wie Videos, PDFs, Texte, Bilder) zugreifen und auch Fragen beantworten kann. Der Benutzer erhält Feedback zu den Antworten und kann auch den Lernfortschritt verfolgen.
Um dies zu erreichen, verfolgt das SEEDS-Projekt einen schrittweisen Ansatz und: 1) identifiziert geeignete Inhalte für Lernmaterialien in einem partizipativen Forschungsansatz unter Einbeziehung von Lehrern, kommunalen Verantwortlichen, Kulturmediatoren sowie der Zielgruppe junger und erwachsener Lerner aus sozial und kulturell vielfältigen, bildungsfernen Familienhintergründen; 2) erstellt Vorlagen und Anleitungen für die Erstellung von Inhalten durch Kulturmediatoren; 3) führt eine vernetzte Evaluation über verschiedene Lernsettings in Europa durch und ermöglicht so die Erprobung des soziotechnischen Systems sowie die Identifizierung "universeller" europäischer Anwendungsszenarien.
Projektpartner
- Universität Siegen, Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement
- Universität Siegen, Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
- Universität Alicante
- Open Lab Athens