RFID-Kryptographie

Die RFID Technologie und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte sind ein heiß
diskutiertes Thema. In den damit verbundenen Forschungsfragen konzentrieren wir uns auf die
grundlegenden elektrotechnischen, nachrichtentechnischen und kryptographischen Aspekte: wie viel
Energie kann zu einem passiven RFID-Tag über das Speisefeld des Readers drahtlos übertragen werden?
Welche Verarbeitungskapazitäten lassen sich auf einem RFID-Chip realisieren? Welche kryptographischen
Methoden sind in einen RFID-Tag integrierbar? Welche Sicherheitsstufe kann man damit erreichen?
Unter welchen Voraussetzungen können digitale Signaturen generiert werden?
Unsere Forschungsergebnisse
haben gezeigt, dass beim Einsatz elliptischer Kurvenkryptographiedie Erstellung und Verifikation
digitaler Signaturen auch bei Distanzen möglich sind, die deutlich größer als der Operationsradius
von kontaktlosen Smart Cards sind. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Implementierung
digitaler Signaturen "giving message recovery" gelegt.
Bei diesen Verfahren werden kurze Nachrichten
in die Signatur integriert und mit dieser übertragen. In RFID-Systemen kann davon ausgegangen werden,
dass die im RFID-Tag gespeicherte und zu signierende Nachricht, nur kurz ist, z.B. Passdaten,
Geldschein-Identifikation, Fahrkarten- oder Eintrittskarten-Informationen. Diese Nachrichten
können daher vollständig in die Signaturen vom Typ "giving message recovery" integriert werden.