Digitale Bildverarbeitung I
(nur im Wintersemester)
Lehrinhalte
Die Vorlesung digitale Bildverarbeitung umfasst die Darstellung von Bildverarbeitungs- und -auswertungsverfahren für die allgemeine Automatisierung und Multimediatechnik. Im Seminar werden experimentell Bildverarbeitungsverfahren erlernt, die deren Einsatz in Robotiksystemen zeigen (z.B. Abstandsbestimmung zwischen Fahrzeugen, Subpixelvermessung zur Positionierung).
Veranstaltung
Vorlesung (2 SWS):
Inhalt
- Einleitung / Optische Täuschungen / Sehen
- Physik der Bildentstehung, Optik, dünne Linse, Zentralprojektion
- Abtastung und Quantisierung, Binärbild, Grautonbild, Farbbild
- Farbentheorie, RGB, HSI, YUV
- Transport der Bildinformation, Fernsehtechnik
- Bildeingabe und Speicherung, Beleuchtung
- Aktive 3-D Vermessung, strukturiertes Licht Interferometrie
- Statistische Beschreibung digitaler Bilder
- Bearbeitung von Binärbildern, Konturfolger, Quadtrees
- Deformation/Verzerrung von Bildern, Koordinatentransformation, affine Abbildung
- Lokale Operatoren, lin. Filter, matched Filter, Tiefpass, Hochpass, Pyramide
- Qualitätsmessung von lokalen Operatoren
- Lokale Operatoren, nicht lin. Filter, Median, Olympic
- Kanten, Eckendetektion, Laplace, Sobel
- Subpixelgenauigkeit
- Konturfindung, -verfolgung, -approximation
Seminar (1 SWS):
Das Seminar findet zweiwöchentlich statt (Zeit und Raum siehe Aushang). Es dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch praktische Übungen. Folgendes Thema wird behandelt:
- Fahrzeugdetektion in Videobildern.
Diese Veranstaltung findet 14-tägig zweistündig in Raum H-A 4104 statt!
Lernziele
Inhaltliche Lernziele / Faktenwissen:
Kenntnis der Bildentstehung und der technischen Handhabung von Bildinformation,
Low Level Bildverarbeitung