Vorlesung Berechenbarkeit und Logik (WS 2024/25)
Organisatorisches
- Veranstalter: Prof. Dr. Markus Lohrey (Raum H-A 7103, Tel. 0271-740-2826)
-          Vorlesungstermin:          - Freitag 12:15-13:45 in H-C 8326
- Freitag 14:15-15:45 (alle ungeraden Wochen) in H-C 8326
 
-          Übungstermin:          - Dienstag 08:15-09:45 in H-C 6336/37(entfällt)
- Mittwoch 08:15-09:45 in H-C 3302(entfällt)
- Mittwoch 10:15-11:45 in H-B 6414
- Donnerstag 12:15-13:45 in H-C 7326
 Die Übungen beginnen in der Woche 14.10-18.10. 
Einige Themen
- Berechenbarkeit
-          - Berechnungsmodelle
- berechenbare Funktionen
- Churche These
- Entscheidbarkeit und Unentscheibarkeit
- Halteproblem
- Satz von Rice
- Komplexitätstheorie
 
- Aussagenlogik
-          - Äquivalenz und Normalformen
- Hornformeln
- Endlichkeitssatz
- Resolution
 
- Prädikatenlogik
-          - Pränexnormalform
- Herbrand-Theorie
- Resolution
 
Folien
Übungsblätter Berechenbarkeit
- Blatt 1 (Lösungen)
- Blatt 2 (Lösungen)
- Blatt 3 (Lösungen)
- Blatt 4 (Lösungen)
- Blatt 5 (Lösungen)
- Blatt 6 (Lösungen)
- Blatt 7 (Lösungen)
Übungsblätter Logik 
     - Blatt 8 (Lösungen)
- Blatt 9 (Lösungen)
- Blatt 10 (Lösungen)
- Blatt 11 (Lösungen)
- Blatt 12 (Lösungen)
- Blatt 13 (Lösungen)
Klausuren
Logik I
- Klausur SoSe 22 (Lösung)
- Klausur SoSe 21 (Lösung)
- Klausur WiSe 20/21 (Lösung)
- Klausur SoSe 20 (Lösung)
Berechenbarkeit und Logik
- Klausur WiSe 22/23 (Lösung)
- Klausur SoSe 24 (Lösung)
- Klausur SoSe 25 (Lösung)
- Weitere Klausuraufgaben zur Berechenbarkeit finden sich hier (2. Teil der GTI-Klausuraufgaben)
Lehrbücher
- Uwe Schöning, Theoretische Informatik - kurz gefasst, Spektrum Akademischer Verlag
- Lutz Priese, Katrin Erk, Theoretische Informatik: Eine umfassende Einführung, Springer
- Alexander Asteroth, Christel Baier, Theoretische Informatik, Pearson Studium
- Uwe Schöning: Logik für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag
Impressum
